In der Rubrik „Heute im Hub“ stellt der Digital Health Hub Hamburg der GWHH jeden Monat ein neues Hamburger Start-up vor. Diese jungen Unternehmen wurden in den letzten Monaten interviewt:

Bild: ergofox GmbH
ergofox GmbH: Ergofox ist die erste 3D-Haltungsanalyse speziell für das Büro und ermöglicht somit erstmals die qualitative Messung und Visualisierung des Sitzens über einen längeren Zeitraum. Ziel des ergofox-Systems ist dabei die Förderung von Verhaltensänderungen zur ganzheitlichen Verbesserung der Rückengesundheit sowie die Erhöhung der Eigenverantwortung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Bild: DigiRehab GmbH
DigiRehab GmbH: DigiRehab ermöglicht Seniorinnen und Senioren die bereits in einem Pflegegrad sind, ein niedrigschwelliges individuelles Training, um alltägliche Aktivitäten wieder besser oder überhaupt durchführen zu können.

Bild: Vuvani UG
Vulvani UG (haftungsbeschränkt): Vulvani ist die digitale Bildungsplattform rund um Menstruation, Zyklusgesundheit und Sexualität. Durch interaktive Online-Kurse, einem Online-Magazin sowie Social-Media-Kanälen können Menschen unkompliziert und spielerisch Wissenslücken über den weiblichen Körper schließen. Ziel von Vulvani ist die Normalisierung tabuisierter Themen durch unterhaltsame Bildung, um Menschen zu stärken und inklusive Gesellschaften zu schaffen.
News aus dem eHealth-Netzwerk

Foto: Adobe
Die Corona-Pandemie hat den Stand der Digitalisierung in Deutschland weiter in den Fokus der Diskussion gerückt und beschleunigt. Dies gilt besonders für das Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt des 5. eHealth-Days des eHealth-Netzwerks Hamburg stand daher die Frage nach dem Nutzen der Digitalisierung für die Akteure im Gesundheitswesen.
Zu dieser Fragestellung nahmen mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter u.a. von Krankenkassen, IT- und Telekommunikations-unternehmen sowie Krankenhäusern in einem Webinar teil.

Bild: GWHH GmbH; Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Talkrunde, von oben links: Frank Stratmann, Nicolas Koslowski, Max Tischler, Britta Timm, Dr. Ariane Schenk, Dr. Dirk Janssen
Jan Quast, Geschäftsführer der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH, begrüßte die Idee, die Bausteine der zunehmenden Digitalisierung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten: „Welche wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich?
Sind Einsparungspotenziale zu verzeichnen? Können Arbeitsprozesse entschlackt und damit die Belastung von Fachkräften verringert werden?“
Dr. Silke Heinemann, Leiterin des Amts für Gesundheit der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, zeigte zudem in Ihrem Grußwort auf, dass unvorhersehbare Ereignisse wie Corona Innovationsbeschleuniger sein können, aber auch die offenen Aufgaben für den eHealth-Bereich aufzeigen.
Die Speaker-Statements unserer Referentinnen und Referenten vom 5. eHealth-Day finden Sie auf unserer Twitterseite.
Frank Stratmann, von betablogr.de sowie Mentor & Agile Coach, leitete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Nachmittag und hinterfragte in einer anschließenden Talkrunde die vorgestellten Perspektiven der Referentinnen und Referenten.
Die Aufzeichnung der Vorträge sowie der Talkrunde finden Sie hier.
News aus Bildung und Innovation
Generalistische Pflegeausbildung mit den Worten der Auszubildenden –
Neues Video der Pflegekampagne

Bild: Das ist Pflege
Was ist die generalistische Pflegeausbildung und wie läuft sie ab? In dem Video berichten Auszubildende und geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Das neue Video der Pflegekampagne für Pflegeberufe der Stadt Hamburg wurde am 26.08.2021 veröffentlicht.
Die generalistische Ausbildung führt die Bereiche Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege zu einem Beruf zusammen. Die Auszubildenden erlangen nach drei Jahren einen einheitlichen Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Damit lernen die Auszubildenden, Menschen jeglicher Altersstufe und in den unterschiedlichsten Lebenssituationen zu pflegen. Eine spätere Schwerpunktsetzung ist möglich!
Mehr Informationen zur Pflegekampagne erhalten Sie unter www.dasistpflege.de.
Gesundheit lernen in Hamburg
Unter der Rubrik „Wir stellen Gesundheitsausbildungen vor!“ veröffentlichen wir seit Juli regelmäßig Informationen zu Ausbildung und Studium in den Gesundheitsberufen in unseren Social-Media-Kanälen. Gerade die Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten eines Studiums stoßen dabei auf großes Interesse.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.berufsziel-gesundheit.de
Branchenforum Pflege – Weiterbildung wird digital
Die Digitalisierung ist auch für die ambulante und stationäre Pflege Herausforderung und Chance zugleich. Um die Möglichkeiten zu nutzen und sowohl psychische als auch physische Belastungen für die Fachkräfte in der Pflege reduzieren zu können, bedarf es einer Akzeptanz digitaler Lösungen, die wiederum eine Vertrautheit mit diesen voraussetzt. Adäquate Weiterbildungsangebote können dabei unterstützen, im Umgang mit digitalen Anwendungen das erforderliche Wissen und die nötige Sicherheit zu erlangen, um diese angemessen und auch zum Nutzen für die Anwenderinnen und Anwender einsetzen zu können.
In Kooperation mit der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH richtete die Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. im Rahmen ihres Projekts „Kompetenzen 4.0“ daher am 20. September das erste Branchenforum Pflege aus. Das Forum soll zukünftig als Plattform dienen, um Weiterbildungskonzepte zu entwickeln und in konkrete Angebote zu überführen. Im Rahmen dieses Auftaktes tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter von Pflegeeinrichtungen und Bildungsinstitutionen aus, um den Grundstein zu legen und erste Ideen zu entwickeln.
Weitere Informationen zum Branchenforum finden Sie hier.
News aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Gesundheitspreis 2022 - Bewerbungsfrist endet bald
Die Bewerbungsfrist für den Hamburger Gesundheitspreis, der alle zwei Jahre von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. vergeben wird, steuert der Zielgeraden entgegen. Noch bis zum 31. Oktober 2021 können sich alle Hamburger Unternehmen, die sich für den Schutz und die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden einsetzen, bewerben.
Verliehen wird der Gesundheitspreis in drei Kategorien: Kleine, mittlere, große Unternehmen. Das Thema der Ausschreibung ist „Anerkennung und Wertschätzung“.
Die Preisverleihung ist für den 21. April 2022 auf dem Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft in der Handelskammer Hamburg geplant.
Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.