![]() |
|||||||||||
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. | |||||||||||
Gesundheitswirtschaft Hamburg |
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Gesundheitsmetropole
|
![]() |
BSE IT UG: Unsere Vision ist es, mit modularen und skalierbaren mHealth-Lösungen die Arzt-Patienten-Kommunikation und die vorsorgliche bzw. nachsorgliche Patientenbetreuung zu verbessern. ERFAHREN SIE MEHR. |
|
Foto: BSE IT UG![]() |
Treat it GmbH: Wir möchten mit unserer Dienstleistung die Möglichkeit schaffen, für Jeden ein passendes Ernährungskonzept anzubieten. So soll ermöglicht werden, dass das volle gesundheitliche Potenzial einer wissenschaftlich basierten Ernährungsweise einfach und von jedem genutzt werden kann. ERFAHREN SIE MEHR. |
Foto: TREAT IT GmbH ![]() |
System Akvile GmbH: Wir unterstützen die Menschen beim Thema Hautgesundheit, aufbauend auf der neuesten Technologie und Wissenschaft. ERFAHREN SIE MEHR. |
Foto: System Akvile GmbH
Gerade in der Gründungsphase und zum Markteintritt stellen sich junge Unternehmen viele Fragen:
Wie finanziere ich mein Projekt?
Wie bringe ich mein Produkt auf den Markt?
Wie kann ich gut starten und auch langfristig erfolgreich sein?
Gründende Personen und junge Unternehmen erhalten über das Mentoring-Programm des eHealth-Netzwerks die Möglichkeit zu einem langfristigen Austausch mit bereits etablierten Unternehmen der Gesundheitswirtschaft.
JETZT DIREKT AUF DER HOMEPAGE DES EHEALTH-NETZWERKS BEWERBEN!
Die Unternehmensdatenbank bietet eine hervorragende Plattform zur Vernetzung, Kontaktaufnahme und Orientierung in der eHealth Unternehmenslandschaft in Hamburg.
WERDEN SIE JETZT UND HIER KOSTENLOS TEIL DES NETZWERKS!
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Modern, responsiv und gewohnt informativ präsentiert sich die Homepage des eHealth-Netzwerkes Hamburg ab sofort im neuen Design.
Das Projekt eHealth-Netzwerk Hamburg wird gefördert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und die Freie und Hansestadt Hamburg.
![]() Foto: GWHH GmbH |
Nach Monaten der sozialen Distanz können in den Projektquartieren Uhlenhorst und Rübenkamp – unter Beachtung der Hygienebestimmungen – wieder erste Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Quartiersmanagerinnen und Quartiersmanager freuen sich, wieder vor Ort für die Bewohnerinnen und Bewohner der Quartiere gesundheitsfördernde Angebote umsetzen zu können. Am 29.10.2020 findet die Veranstaltungsreihe „Wohnvisionen 2030“ unter dem Titel „Digitalisierung im Quartier“ ihre Fortsetzung. Bedingt durch die pandemiebezogenen Vorgaben wird die Veranstaltung für einen eingeschränkten Kreis als Präsenzveranstaltung in der Handelskammer Hamburg stattfinden. |
Alle anderen Interessierten können der Veranstaltung online folgen. Im Rahmen der Veranstaltung bieten Expertinnen und Experten Einblicke in ihre Projekterfahrung zu den Themen "Digitale Integration", „Digitale Vernetzung von Gesundheit und Pflege für Ältere" oder "Digitale Mobilität im Alter“. Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion, an der die Referentinnen und Referenten sowie weitere Akteure teilnehmen werden.
Das Projekt „AGQua – Aktive und gesunde Quartiere Uhlenhorst und Rübenkamp“ wird gefördert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und die Freie und Hansestadt Hamburg.
Weitere Informationen zum Projekt AGQua finden Sie hier.
Foto: Hirn und Wanst
Am 08.07. und am 01.09.2020 haben wir gemeinsam mit der Handelskammer die Webinare „Analyse statt Aktionismus, Chancen und Belastungen im Homeoffice“ veranstaltet.
Bild: BGM konkret e.K.
Die Referentin Frau Giffey von BGM konkret e.K. hat Fragen vorgestellt, mit denen die Situation der Mitarbeiter im Homeoffice im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung genau analysiert werden kann. Dabei sollen mögliche Belastungen entdeckt und wirksame Maßnahmen umgesetzt werden. Anhand der Auswertung von Kernfragen zu den Bereichen Arbeitsinhalt und -aufgabe, Organisation, Kommunikation und Führung, Kollegialität und Arbeitsbedingungen können Themen identifiziert werden, die Anlass zu Gesprächen und Möglichkeiten für Veränderungen bieten.
Ein weiterer Fokus lag auf Fragen, mit denen analysiert werden kann, welche Prozesse und Arbeitsschritte im Homeoffice besser umgesetzt werden können als im Büro. Ziel war es dabei, das Gelernte aus der Krisenzeit im Homeoffice ins "next normal" zu übertragen.
Weitere Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und Ansprechpartner erhalten Sie hier:
MEHR ERFAHREN
![]() Foto: Care for Cancer UG |
Wo sehen Sie den Gesundheitsstandort Hamburg in Zukunft? „Die Covid19 Pandemie hat die Notwendigkeit der Digitalisierung sehr eindeutig demonstriert. Hamburg hat den großen Vorteil, dass es hier traditionell viele gute digitale Projekte und Netzwerke gibt und sich die Kompetenzen in der Metropolregion bündeln. Care for Cancer ist Mitglied im Förderverein der Gesundheitswirtschaft Hamburg. |
|
Wo sehen Sie den Gesundheitsstandort Hamburg in Zukunft?
„Nicht erst seit Beginn der Pandemie rückt die Langzeitpflege zunehmend in den Blickpunkt der Gesellschaft. Die wachsende Lebenserwartung erhöht das Risiko, im fortgeschrittenen Lebensalter pflegebedürftig zu werden. Die erreichte Vielfalt der Unterstützungsangebote bietet bereits heute rd. 3,5 Millionen Menschen die Möglichkeit, trotz bestehender Einschränkungen ein erfülltes Leben zu führen. Die tägliche Versorgung leisten - mit stark steigender Tendenz - rd. 1,1 Millionen Beschäftigte. Unternehmen, Politik und Gesellschaft sind gefordert, eine Vielzahl weiterer Nachwuchskräfte zu überzeugen, in die Pflege einzutreten, um auch künftig unserer gesellschaftlichen Verpflichtung gerecht zu werden, eine altersgerechte Versorgung zu gewährleisten.“ Thomas Flotow ist nach verschiedenen Stationen innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg als Leiter Personal und seit 2014 als Geschäftsführer insgesamt seit mehr als 25 Jahren für PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG tätig. Das Unternehmen hat sich in seiner 400-jährigen Geschichte der Unterstützung hilfebedürftiger Menschen verschrieben und konzentriert sich seit vierzehn Jahren auf die stationäre Langzeitpflege. Im Fokus stehen, neben der Versorgung von Seniorinnen und Senioren, die Spezialpflege für dementiell veränderte Menschen - auch in geschlossener Unterbringung, für Menschen im Wachkoma (Phase F), für Alkoholabhängige sowie für junge Pflegebedürftige. Pflegen & Wohnen ist Mitglied des Fördervereins der Gesundheitswirtschaft Hamburg. |
|
Wo sehen Sie den Gesundheitsstandort Hamburg in Zukunft?
„Wir stehen erst am Anfang des demografischen Wandels. Hamburg hat mit dem von der Gesundheitsbehörde entwickelten Demografiekonzept, Veranstaltungen wie Wohnvisionen 2030, den zahlreichen Quartiersprojekten und speziellen Beratungsangeboten für ältere Menschen in der Vergangenheit sehr gute Voraussetzungen geschaffen, um hier zukünftig auch bundesweit eine führende Rolle bei der Entwicklung innovativer Lösungskonzepte einzunehmen. Ich würde mich daher freuen, wenn sich in Hamburg viele Gründer und bestehende Unternehmen finden, die sich mit neuen Angeboten für eine alternde Gesellschaft beschäftigen, nicht nur aus der Gesundheitswirtschaft, sondern auch für Mobilität, Freizeitgestaltung, Kommunikation u.v.m.“ Hans Nolte ist Co-Founder der besser zuhause GmbH, die es älteren Menschen, speziell Pflegebedürftigen in Hamburg ermöglichen möchte, durch Wohnverbesserungen und digitale Assistenzsysteme in ihrem gewohnten Zuhause bleiben zu können. Das Besondere ist dabei, dass nicht nur die gewünschten Maßnahmen ausgeführt werden, sondern auch die Nutzung von Zuschüssen und Erstattungsansprüchen organisiert wird. Hans Nolte hat schon mehrere Unternehmen erfolgreich gegründet, zuletzt die PflegeBox, die Pflegebedürftige monatlich mit Hilfsmitteln versorgt. Hans Nolte ist Mitglied im Förderverein der Gesundheitswirtschaft Hamburg, ehrenamtlicher Mentor beim eHealth-Netzwerk Hamburg, Dozent an der Hamburger Angehörigenschule, Mitglied im GVN Gesundheitsverbund Nord, Gesundheit für Billstedt Horn und bei Care for Innovation. Besserzuhause GmbH ist Mitglied im Förderverein Gesundheitswirtschaft Hamburg e.V. |
|
Sandra Heuchert ist als Projekt- und Clustermanagerin für die GWHH GmbH tätig und leitet dort die Bereiche Cluster und Projektentwicklung sowie seit Oktober 2020 auch das eHealth-Netzwerk, das sie bereits 2016 federführend initiiert und sukzessiv mit den Kolleginnen und Kollegen aufgebaut hat. In ihrer weiteren Funktion als Prokuristin und Büroleitung unterstützt sie zudem die Geschäftsführung der Clusteragentur am Standort in Hammerbrook. Sie arbeitet in der Clusteragentur für eine noch stärkere Vernetzung der vielfältigen Hamburger Akteure mit ihren zahlreichen Aktivitäten und Ideen, um besonders das Thema Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft voranzubringen. |
29.10.2020
05.11.2020 11.11.2020 02.12.2020 03.12.2020 03.12.2020 10.12.2020 |
Wohnvisionen 2030 – Digitalisierung im Quartier
Start-up-Beratungstag 10. eHealth-Lounge 4. eHealth-Day Hamburg, Teil II – geplante Live-Veranstaltung in der Handelskammer Hamburg Start-up-Beratungstag Town Hall-Gespräch mit Frau Staatsrätin Schlotzhauer exklusiv für Vereinsmitglieder In Planung/Voraussichtlich
Gründung in der Gesundheitswirtschaft, virtuelle Veranstaltung |
Die geplanten Live-Veranstaltungen können sich aufgrund der aktuellen Situation ändern. Alternativ werden die Veranstaltungen als Web-Seminare durchgeführt oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Wir halten Sie auf unserer Homepage informiert.
Sie möchten keine weiteren Informationen per E-Mail zu Veranstaltungen und aktuellen Themen von uns erhalten? Dann klicken Sie bitte hier und Ihre E-Mail-Adresse wird aus diesem Verteiler entfernt.
Impressum - Datenschutz